Onlineveranstaltung am 6. April 2022
Hier finden Sie den Mitschnitt des LIVE-Streams vom 6. April 2022.
Vorträge des Live-Streams im PDF-Format
Ausblick Konjunktur- und Rentenmärkte 2022
Dr. Jan Holthusen, Leiter Fixed Income, Research und Volkswirtschaft, DZ BANK AG
Handlungsempfehlungen im Depot A
Daniel Braun, Senior Sales Vertrieb Nord/Ost, VRB Eigengeschäft Vertrieb, DZ BANK AG
Auswirkungen der Zinsbuchsteuerung auf die ökonomische RTF / normative RTF
Klaus Pfeffer, Leiter Beratung Gesamtbanksteuerung Bayern, DZ BANK AG
Erneuerbare Energie in neuer Dimension
Guido Elbrecht, Abteilungsleiter Client Relationship Management Region Mitte-Nord, Union Investment Institutional GmbH
Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer / Managing Director Alternative Assets, EB – Sustainable Investment Management GmbH
André Bienek, Gruppenleiter VRB Eigengeschäft/Digitalisierung, DZ BANK AG
Hier finden Sie alle Präsentationen und Inhalte des DZ BANK Forum 2022 – entweder in Form einer Videopräsentation oder im PDF-Format - und nach der Veranstaltung auch eine Aufzeichnung des Livestreams.
Umsetzung der BVR-Nachhaltigkeitsstrategie in Fonds
Andreas Wolf, Abteilungsleiter Client Relationship Management Region Süd und Spezialinstitute, Union Investment Institutional GmbH
Nachhaltiges Investieren ist ein Megatrend. Wichtiger denn je ist deshalb ein praxisorientiertes Konzept zur Umsetzung – auch für die Eigenanlagen einer Bank. Dieser Vortrag schafft Orientierung im Dickicht der Begrifflichkeiten rund um Nachhaltigkeit. Union Investment zeigt, wie sich mit dem BVR-Stufenplan Fondsanlagen nachhaltig integrieren lassen.
Die neue ökonomische Risikotragfähigkeit - von der Pflicht zur Kür - Basis für eine effiziente Gesamtbankallokation
Kristian Mainert, Gruppenleiter Beratung Gesamtbanksteuerung Zentral/Mitte
Im aktuellen Risikotragfähigkeitskonzept steht die Risikoperspektive im Vordergrund. In einem Umfeld zunehmender Engpässe (Eigenmittel, Risikotragfähigkeit, etc.) ist die effiziente Ressourcensteuerung eine wesentliche Erfolgsvoraussetzung. Die Hinzunahme von Ertragsperspektive und Wechselwirkungen, in einer zweiten ökonomischen Sichtweise, ist daher für die Gesamtbanksteuerung von großer Bedeutung.
EK-Kosten in der Einzelgeschäftssteuerung und Kapitalbeschaffungsprozesse
Johannes Fischer, Berater Gesamtbanksteuerung, Region Südwest
Im Forum 2021 hatten wir Ihnen aufgezeigt, weshalb ein strukturiertes Eigenkapitalmanagement einen Schlüsselfaktor für zukünftiges Wachstum darstellt. Dieses Jahr steigen wir in die Themenfelder Eigenkapitalkosten sowie Kapitalbeschaffung tiefer ein, weil diese zunehmend im Verbund diskutiert werden. Hierzu spannen wir den Bogen von der Ableitung des Ambitionsniveaus für die Gesamtkapitalquote, über die Durchführung der Kapitalbeschaffungsmaßnahmen, bis hin zur Berücksichtigung von Eigenkapitalkosten in Form von Preisuntergrenzen.
Bausteine für ein intelligentes LCR-Management - Liquidität sichern und Renditepotenziale nutzen
Alexandra Avila, Gruppenleiterin Client Relationship Management Baden-Württemberg, Union Investment Institutional GmbH
Bei der Steuerung der LCR sind einerseits das Kosten-Nutzen-Verhältnis und andererseits Ertrag und weitere Planungskennzahlen zu berücksichtigen. Lösungen von Union Investment können Instituten dabei helfen, die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu erfüllen und Ertragsziele zu erreichen.
Erfahren Sie mehr über unsere Bausteine für intelligentes LCR-Management.
Zukunftsfähigkeit und Resilienz - Die Engpassfaktoren in der Banksteuerung
Tino Behrends, WP, Bereichsleiter Grundsatzfragen und Infrastruktur Prüfung, Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V.
In bewährter Art und Weise berichtet der Prüfungsverband über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten, die mit dem Fokus auf die Eigengeschäfte und die Gesamtbanksteuerung für Genossenschaftsbanken von Bedeutung sind oder werden. Dabei geht es insbesondere auch um Auslegungs- und Anwendungsfragen, die für die Umsetzung in der kreditgenossenschaftlichen Praxis von Belang sind.
Moderation: Alexandra von Lingen
Dr. Reinhard Mathweis, Abteilungsleiter Beratung Gesamtbanksteuerung, DZ BANK AG
Torsten Merkle, Abteilungsleiter VRB Eigengeschäft Vertrieb, DZ BANK AG
Dr. Jan Holthusen, Leiter Fixed Income, Research und Volkswirtschaft, DZ BANK AG
Daniel Braun, Senior Sales Vertrieb Nord/Ost, VRB Eigengeschäft Vertrieb, DZ BANK AG
Klaus Pfeffer, Leiter Beratung Gesamtbanksteuerung Bayern, DZ BANK AG
Guido Elbrecht, Abteilungsleiter Client Relationship Management Region Mitte-Nord, Union Investment Institutional GmbH
Dr. Bernhard Graeber, Geschäftsführer / Managing Director Alternative Assets, EB – Sustainable Investment Management GmbH
André Bienek, Gruppenleiter VRB Eigengeschäft/Digitalisierung, DZ BANK AG
Dr. Reinhard Mathweis, Abteilungsleiter Beratung Gesamtbanksteuerung, DZ BANK AG
Torsten Merkle, Abteilungsleiter VRB Eigengeschäft Vertrieb, DZ BANK AG
Möchten Sie ein Thema zum Eigengeschäft oder der Banksteuerung mit uns vertiefen? Oder haben Sie Anregungen und Wünsche für kommende Veranstaltungen?
Folgende Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Torsten Merkle
Abteilungsleiter
VolksbankenRaiffeisenbanken
Eigengeschäft Vertrieb
069/7447-90147
Dr. Reinhard Mathweis
Abteilungsleiter
Beratung Gesamtbanksteuerung
069/7447-6956
Ihre allgemeinen Fragen zur Veranstaltung richten Sie bitte an:
Copyright © 2022 DZ BANK AG, Frankfurt am Main